Renaturierung

Zurück zur Natur
Für unsere Kieswerke hat die Umwelt höchste Priorität. Wir schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere durch eine anschließende sorgfältige Renaturierung für Mensch und Tier. Wir stellen uns der großen Verantwortung beim Landschaftsschutz und leisten effektiv unseren Umweltbeitrag. Dabei gehen wir über die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben hinaus, die Unternehmen zu einer Rekultivierung der Abbauflächen verpflichten.
Schon in der Planung wird der Rekultivierung einer Rohstoffabbaufläche eine ausschlaggebende Bedeutung zugesprochen. Der Rohstoffabbau greift zeitlich befristet in den Naturhaushalt ein – aber so, dass nach Ende des Abbaus andere und häufig höherwertige Lebensräume entstehen. Im Genehmigungsverfahren werden Rekultivierungspläne mit den Naturschutzbehörden entwickelt, die den Zustand nach Abbau der Flächen und eine Folgenutzung festlegen.
Das Rohstoffgebiet wird im Trockenabbauverfahren abgebaut und mit unbelasteten Böden aufgefüllt. Die Flächen werden zu Sukzessionsflächen oder Weideland für Pferde und Rinder. Sukzessionsflächen werden zum Großteil zur natürlichen Entwicklung sich selbst überlassen. Stubben- und Steinschüttungen werden angelegt – in diesen Bereichen siedeln sich meist Amphibien, Vögel und Kleintiere an, die damit dauerhaft einen Unterschlupf gefunden haben.
In den Rekultivierungsplänen sind Maßnahmen wie das Anlegen von Kleingewässern, Knicks, Erdwällen und Anpflanzungen abgestimmt. Die umfangreichen Rekultivierungsarbeiten werden von uns mit höchster Sorgfalt, fortschreitend und zeitnah mit dem Abbau durchgeführt. Ein nachhaltiger Rohstoffabbau berücksichtigt sowohl ökologische als auch ökonomische Interessen und sichert so die Rohstoffversorgung auch künftiger Generationen.
zur Übersicht